- Architektur

Linkname=Architecture / Frontpage=0

Kombination von Standard-Systemen
und individuellen Entwicklungen

Wie müssen die künftigen IT-Komponenten zusammenarbeiten, um eine sinnvolle und stabile Gesamtlösung zu erhalten? In der Regel werden aktuelle Techniken in heterogene IT-Landschaften unterschiedlichster Generationen eingebettet. Auf den tieferen Ebenen geht es z.B. um Java-, ERP- oder Schnittstellenarchitekturen.



Exemplarische Enterprise Architektur eines Auftragsprozesses (EAM)

Egal, ob Du eine neue Auftragserfassung, einen neuen Produktserver oder eine Verbesserung des Kennzahlensystems verantwortest, Du möchtest Dir sicher sei sein, dass auch wirklich alle betroffenen Komponenten und Schnittstellen aus allen Verantwortungsbereichen (IT, Provisionsabrechnung, Controlling, …) angepasst werden:

Kompakte Architekturdiagramme helfen dabei, mit den jeweiligen Fachbereichen die Auswirkungen für alle Beteiligten zu visualisieren und abzustimmen. Wenn sie noch nicht vorliegen, kann ich sie gerne anfertigen.

An den folgenden Aufgaben habe ich schon selbst konkret mitgearbeitet. Und sie waren stets ein Teil der Projekte, die ich geleitet habe, oder in denen ich zentrale Architekturdokumente geschrieben und beauftragt habe:

  • Solution Design (DDD, TDD, MDA, OOD, UML), Domain- und Service Definition (SOA), Microservices, Use-Case und Test-Case Spezifikation in Jira, Prozessoptimierung und Dokumentationen (z.B. mit Aris, Visio, DrawIO), UX (Adobe XD), Schnittstellenspezifikation und Migrationskonzepte.

  • Implementierung oder Integration verschiedener ERP-Systeme, wie Oracle Financials und CRM (eBusiness Suite), PeopleSoft CRM, Baan / InforLN, Kenan FX / Arbor, IRP II (ERP), SAP Integration; Mittelstandslösungen, wie z.B. MEGASoft, KHK. Anbindung von OMS und CMS.

  • Kombination verschiedener Softwaregenerationen von Cobol/ISAM Datenbankanwendungen über z.B. Oracle Architekturen (Forms, Reports), Java/ESB bis zu heutigen Microservices.

  • Integration externer Dienste z.B. für Kataloge, Zahlungsverkehr, Werbezwecke oder für Verhaltensanalysen (Google).

  • Applikationsentwicklung mit verschiedenen Technologien, z.B. Java, JEE, Spring (Boot), PHP, Microservices, Hybride Apps (iOS, Android), HTML, CSS, AJAX, XML, XSLT, Bootstrap, SAP UI5, Angular, REST/SOAP, SQL, PL/SQL, Oracle, BI, Rules und Process Engines.

  • Automatisierter Aufbau von Servern (Ansible, Docker, Kubernetes), Datenbankinstanzen, Deploymentstrecken z.B. mit GitLab CI/CD, den Staging- und Testumgebungen, den Integrationsarchitekturen unter Verwendung von passenden Messaging Diensten und Replikationssoftware.

Daher kann ich für Euch die bereits vorhandenen Dokumente durchsehen und um Hinweise bzw. „Best Practices“ aus anderen Projekten ergänzen.

Genauso können wir uns auf einer tieferen Ebene die „Application-Setups“ und „Code-Reviews“ ansehen. Aber da geht es tatsächlich weniger um einzelne Programmierzeilen, als um das Verständnis von Setup- und Coding-Standards zum automatischen Test, Deployment und zum sicheren Livegang.



Kai Bielinski

Kai Bielinski

Diplom-Ökonom
Business Software Analyst
PO | PM | PgM

* Anforderungsmanagment
* Lösungsarchitektur
* Roadmap / Realisierung

Wigstraße 4
45239 Essen

Telefon: +49 (0) 201 - 999 6827
USt-IdNr.: DE 232553687

Kai Bielinski