Linkname=Prototyping
Prototyping
Individuelle Anforderungen sicher realisieren
„Für ein erfolgreiches Projekt muss das gesamte Ziel übersichtlich, überzeugend und absolut machbar erscheinen.“
In vielen Ansätzen zum Requirements Engineering werden Geschäftsanforderungen in technischen Domainspezifikationen beschrieben, um im Sinne der Agilität „schon Mal anzufangen“.
Warum fehlt die Übersicht?
Durch kurzfristige Erfolge stellt man zu spät fest, wenn Fachbereiche die technische Spezifikation gar nicht vollständig verstanden und abgenommen haben. Vernachlässigte Sonderfälle und die Integration in die „End-2-End“ Prozesse können den Umbau der gesamten Anwendung erfordern.
Es folgen immer neue Entwicklungssprints und unabsehbare Kosten. Das trifft auf individuelle Programmierungen (heute auch oft „LowCode“) genauso zu, wie auf Anpassungen z.B. innerhalb eines ERP-Systems.
Prototyping
Mit dem Bau eines Prototypen haben wir selbst für eine Abrechnungssoftware das getan, was beim Design von Onlineshops längst üblich ist. Die Phase kann als Anforderungssprint angesehen werden. Das folgende Beispiel zeigt die Datenbasis zur Leistungsabrechnung öffentlicher Heime (als „OZG 2.0 Verfahren“).
Im Gegensatz zu unzähligen Detailwünschen sehen Fachbereiche und Technik das Projekt übersichtlich als „Ganzes“. Die Applikation führt intuitiv durch den Ablauf von den Referenzenangaben über die Anlage von Träger und Einrichtungen, bis zu den Meldungen für neues Heimpersonal, den Gruppen- bzw. Betreuungsangeboten oder Änderungen im Betrieb.
Kosten/Nutzen
Der technische Aufwand für den Prototypen kann zum Gesamtprojekt vernachlässigt werden. Anderseits werden Folgeprozesse, Sonderfälle und Integrationen in die existierende Systemlandschaft klar definiert.
Offene Fragen werden geklärt, bevor das ganze Entwicklerteam im Projekt angekommen und der „Kostenapperat“ angelaufen ist. Ein späterer Umbau der gesamten Anwendung ist weit weniger wahrscheinlich und die Entwickler sind effizient, weil das Ziel insgesamt klar und verständlich definiert ist.